
Ortsplatz mit Kapelle ca. 1920

Gasthaus zur Blechschänke

Dorfplatz ca. 1920

Ojeser Kapelle 1943

Gasthaus Blechschänke mit den Wirtsleuten Familie Herrmann

Kapellenweihe 1931 (Hof Schubert)

Am Dorfteich ca. 1942 (Gisela Schmidt mit Dorfkindern)

Kinderfest im Ortsteil Kaitz ca. 1943

Ojeser Frauen und ein Mann - 1938 vor dem Haus der Fam. Lorenz(Trafik)

Bauernhof Triebe in Ojes

Wohnhaus Triebe

Wohnhaus Triebe
Hier noch mit dem Lebensmittelgeschäft ( im Bild
Karl u. Robert Triebe)
Der Handwagen war später das Transportmittel bei
der Vertreibung

Ein sogenannter "Dampfer" beim Dreschen
auf dem Feld

Blick von Westen Richtung Hof Koch, Emil u. Häuser Rosenkranz u. Neumann

Dorfstraße im Winter 1940 - links Nr. 1 Schmidt u. Volkmann; rechts Nr. 21 Unger
Häuser Nr. 1 u. 1a,
Schmidt u. Volkmann - Zustand
1968

Haus Nr. 33 Neumann

Haus Harzer, Ernst

Ojesmühle an der Brüxer-Straße

Ojesmühle - Zeichnung von K. H. Wagner
Die hier gezeigten Postkarten, Zeichnungen, Landkarten und Fotos sollen dazu beitragen, daß der Ort
Ojes mit seinen Menschen, Häusern. Straßen und Wasserläufen nicht vergessen wird. Die älteren Bewohner werden sich noch gut an den Ort erinnern; die Kinder auf den Fotos sind heute auch schon alt und denken vielleicht an ihre Kindheit in Ojes zurück. Trotz Vertreibung der Menschen, trotz Abriß des gesamten Dorfes und der großflächigen Überflutung bleibt
Ojes Geburts- und Heimatort für mehrere Hundert Menschen;
die meisten von ihnen werden sich über diese Bilder freuen.
Wer von den Betrachtern dieser Internetseite weitere Fotos von Ojes besitzt,
wird aufgerufen und gebeten,
diese der Redaktion zur Verfügung zu stellen.