Kaitz bei Görkau
(Kyjice / Jirkov)

Einwohnerliste mit Erklärungen zum Dorfplan



Abkürzungen: WH = Wohnhaus; BH = Bauernhof; SCH = Scheune; ST = Stall; S = Schmiede / Schlachthaus; Mü = Mühle;

Die damalige Ortsbetreuerin, Frau Anna Müller, geborene Münchenbach, aus Kaitz Nr. 26 hat in Jahre 2009 im Alter von 85 Jahren den Dorfplan von Kaitz anhand weniger Fotos, unter Mithilfe von ein paar noch lebenden Landsleuten und aus ihrem Gedächtnis gezeichnet. Es sind fast alle bis 1945/46 bewohnten Häuser, Geschäfte, Bauernhöfe, Handwerksbetriebe, Fabriken, Gaststätten, öffentlichen Gebäude, Denkmäler, Straßen, Wege und Wasserläufe mit Namen versehen und beschrieben worden. Einige Hausnummern sind nicht mehr bekannt; es kann dabei auch zu Unstimmigkeiten oder Verwechslungen gekommen sein, weil die Hausnummern in der zeitlichen Reihenfolge des Häuserbaues vergeben wurden; der Meierhof hat die Nr. 1.

Der Dorfplan ist zunächst als Skizze mit der Hand gezeichnet worden. Er kann aber soweit vergrößert werden, daß die einzelnen Beschriftungen lesbar sind. Die geographische Ausrichtung der Straßen und Grundstücke auf dem handgezeichneten Dorfplan entspricht nicht immer der Wirklichkeit; das betrifft besonders den südliche Ortsteil in Richtung Wurzmes; man vergleiche dazu die beigefügten Landkarten.

Der neu gezeichnete Dorfplan von Kaitz wurde im Januar 2016 durch den neuen Ortsbetreuer seit 2015, Jürgen Schmidt aus Ojes, angefertigt und ins Internet gestellt. Die Zeichnung enthält wegen Platzmangel und Lesbarkeit keine Namen der Bewohner. Diese findet man in der fogenden Aufstellung. Zum Vergößern kann man auf der oberen Bildleiste das kleine Feld "Seite - Zoom" benutzen.

Der handschriftliche Originaltext von Frau Anna Müller wurde von Jürgen Schmidt, aus Ojes Nr. 1, abgeschrieben kursiv gesetzt; und geringfügig ergänzt und korrigiert.

Frau Müller schrieb zur Lage von Kaitz:
Kaitz lag etwa eine halbe Wegstunde östlich von Görkau an der Straße nach Brüx. Von Ojes kommend, machte die mit grauen Steinen gepflasterte Dorfstraße zunächst eine scharfe Linkskurve, dann überquerte sie die Biela, um danach in ebensolcher Rechtskurve in Richtung Neudorf a.d. Biela weiterzuführen. Der Ort stand teils auf einer kleinen Anhöhe und breitete sich entlang der Dorfstraße und an den Wegen nach Hohenofen, Wurzmes und Sadschitz in verschiedene Himmelsrichtungen aus.

Die Beschreibung beginnt entsprechend des Lageplanes an der Straße von Görkau, links mit dem Anwesen Nr. 39 der Familie Ihln und folgt linksseitig der Straße bis zum Bahnübergang; dann zurück an der gegenüberliegenden Wegseite bis zum Bauernhof Herles Nr. 24; nachdem werden die Anwesen um den Dorfteich beschrieben, dann die Häuser an der Straße nach Wurzmes und Sadschitz; zuletzt die Anwesen um dem Meierhof und um das Gasthaus Bergner herum.

An der Straße von Görkau / Ojes

 

Nr. 39 - Leopold Ihln, an der Hauptstraße von Görkau, linke Straßenseite, ca. 150m nach der "Ojesmühle".
              Neben dem Anwesen Ihln stand ein großes Kruzifix.

Nr.44 - Ludwig Nitsch

Nr.43 - Josef Schönherr

Nr.42 - Motz

Nr.45 - Justin Schönherr;
                                       
                                                danach folgte eine kleine freie Fläche mit 2 alten Steinkreuzen und einer Pumpe  für Trinkwasser; hier war auch eine Autobus-Haltestelle. Nun folgte eine scharfe Linkskurve und die Dorfstraße führte bergab.

Nr.29 - in der Kurve oben Anton Nitsch

Nr.28 - Kolonialwaren-Kaufladen Kranl, später Triebe mit WH und Scheune

Nr.55 - großes WH Franz Klement

Nr.27 - altes WH, Stall, Scheune

Nr.26 - Mühle u. WH. Engelbert Münchenbach;
                              die Mühle wurde durch ein hölzernes Mühlrad mit Wasserkraft angetrieben; zum Anwesen gehörten ein großer Hof, der Mühlgraben, Stall, Schuppen u. Scheune.

Nr.93 - das Haus war der Konsum, unten Gemischtwaren, oben Wohnung.
             Danach querte die Dorfstraße die Biela über eine alte steinerne Brücke.


(Das Flüßchen Biela entspringt bei Bernau im Erzgebirge oberhalb von Görkau und mündet bei Tetschen-Bodenbach in die Elbe; nach dem Bau des Staudammes in den 1970er Jahren hat sie später die Orte Kaitz und Ojes überflutet).


Nr.25 - war die Wattefabrik Raimund Seifert; sie hatte bereits einen Turbinenantrieb und einen hohen Schornstein;
WH. Fam. Seifert u. Fam. Fischer u. Schusterwerkstatt von Franz Kroh

Nr.74 - vorn an der Straße, die hier eine Kurve nach rechts in Richtung Neudorf a. d. Biela machte, stand die Villa Seifert.
             Dort wohnten Fam. Max Edelmann u. Josef Schwab. Hier begann links der "Steig" (ein Fußweg) zum Nachbardorf Ojes und weiter nach Görkau. An der Einmündung stand eine steinerne Statue des Hl. Johannes Nepomuk (heute in Wurzmes / Vrskman)

Am Steig (Fußweg) nach Ojes standen die Wohnhäuser:
 
Nr. 49 ? - Zolitschka, Trufnek / Saig u. Rudolf. (andere Hausnummern nicht mehr bekannt)

Es folgten die Anwesen links der Straße nach Hohenofen:

WH - Günzel

Nr.46 - Böhm

Nr.48 - Hübler

WH - Gläser

WH - Herglotz

WH - Krutzky

WH - Wenzel Vaic

WH - Smieder, Juha u. Brünnler

WH - Dohanka u. Ebstein, am Feldweg links; danach der Kindergarten (dort war vor 1938 zeitweise eine kleine tschechische Schule)

WH - Pasec, links vorm Bahnübergang der Bahnlinie Görkau - Bodenbach

Bahnwärterhaus - Rosl Russ

Die Straße abwärts (in Richtung Dorfmitte) gab es folgende Häuser:

Nr.53 - Albert Vaic

WH - Juha

WH - Karl Löb, er hatte im Haus eine Werkstatt zur Erzeugung von Schuhcreme, Wagenschmiere, Riemen- u. Lederfett

Nr.70 - WH Höfert u. Riedel

Nr.69 - WH Dittrich

Nr.64 - WH Grohmann

Nr.67 - WH Prohaska

WH - Schindler

Nr.60 - WH Schubert (die alte Frau Schubert war Hebamme)

Nr.56 - Gasthaus / Restauration "Zum Tiroler" ; Inh. Fam. Grund

Keramische Fabrik - es war ein hohes, viereckiges Gebäude mit Dampf-Turbinenantriebssystem;
                                     sie stand nach der Bielabrücke auf dem Grundstück zwischen Biela und Mühlgraben;
                                      Ende der 1930er Jahre wurde die Produktion eingestellt.

Nr.24 - Bauernhof Anton Herles, mit WH, ST, u. SCH

Nr.23;22;41;21 - Büro- und Wohngebäude der Keramischen Fabrik
                             An der Nordseite des Dorfplatzes stand rechtwinklig zur Dorfstraße dieses große, langgezogene Gebäude; die Mieter wechselten mehrmals; zuletzt wohnten dort die Familien: Uhlig; Allert; Hahn; Bauernfeind

Am Mühlgraben - in Richtung Försterbüschl - folgten die Wohnhäuser:

Nr.54 - WH Loos

Nr.38 - WH Staudt

Nr.20 - WH Scheiner

Die "Hahnl-Mühle", mit WH, SCH. u. ST., Inhaber Richard Seifert, Müller; sie stand nach der kleinen Brücke über den Mühlgraben; danach floß der Mühlgraben in die Biela zurück.

Auf der anderen Seite des Weges "zum Försterbüschl" die Anwesen:

Nr.18 - Bauernhof Josef Beier, WH, Stall, Sch.

Nr.17 - WH Eduard Marka; Friseurstube für Damen und Herren, Mieter Fam. Rudi Wohlrab

Nr.36 - WH Anton Druxer; das Gebäude befand sich etwas oberhalb, hinter dem Teich

Feuerwehrgerätehaus; Steigerturm und Transformatorenhaus befanden sich ebenfalls an der kleinen Anhöhe neben dem Dorfteich

Die Kapelle stand auf dem Dorfplatz unterhalb des Teiches, gegenüber dem Haus 24 und dem Bürogebäude. Sie hatte einen Dachreiter (Türmchen) mit 2 Glocken; geweiht der Hl. Dreifaltigkeit; der Altar war von 1815.

Nr.16 - Bauernhaus Karl Tautermann, ST, SCH; (südlich des Transformatorhauses)

Nr.19 - Robert Schärf; größeres Anwesen: WH, Fleischerei u. Schlachthaus; Kolonialwaren-Laden Hilde Schärf;
weitere Bewohner: Fam. Pfeifer u. Schmidt

WH - Fam. Thiel mit Tabakgeschäft (Trafik)

Nr.92 - WH Fam. Kroh u. Rößler

Nr.13 - WH Fam. Bayer u. Hauschild

Die linke Seite der Straße nach Wurzmes war nicht bebaut; die Böschung war durch eine lange Mauer abgestützt; die nächsten Wohnhäuser befanden sich erst wieder am Weg nach Neudorf

Am Weg nach Neudorf a.d. Biela:

WH - Josef Vaic

WH - Schindler

WH - Tesar

WH - Oswald

gegenüberliegend:

WH - Michalek u. Krutzky

WH - Neumann

An der Straße nach Wurzmes, links auswärts:

WH - Honauer u. Harles

WH - Sladek

Nr.81 - WH Kroha

Nr.82 - WH Sehrig

WH - Troppschuh

                                   
An der Straße in Richtung Wurzmes stand ein großes steinernes Feldkreuz,
                                    welches beim Bau des Stausees nach Wurzmes versetzt wurde (siehe Fotogalerie)

An der Straße nach Wurzmes zurück ins Dorf:

Nr.94 - WH Löb u. Zeithamel

WH - Schauer

WH - Knaf

Nr.57 - WH Moule

WH - Hennlich u. Kaaden

WH - Streitenberger

Nr.54 - WH Morgenstern

WH - Neubauer u. Klug

WH - Vogel, Wohlrab, Rösinger

WH - Kunz u. Schwarz

WH - Homolka

Am Abzweig des Weges nach Sadschitz

BH - Karl Baier, ST, SCH.  - größerer Bauernhof

Auf der gegenüber liegenden Straßenseite die folgenden Anwesen:

WH - John u. Gehlert

WH - Albin Brich

WH - Morgenstern

WH - Tautermann

Nr.7 - Gemeindehaus, Bewohner Fam. Tautermann u. Sehrig

WH - Knab; die Schwestern Lene u. Vera hatten das Milchhaus als "Milchfrauen"

Am Dorfplatz an der linken Seite (süd-westlich):

BH - Kaaden u. Nitsch, WH, ST, SCH.

BH - Karl Hampel, WH,ST, SCH.

BH - Anton Klement, WH, ST, SCH, Mieter: Fam. Ott, Richter u. Marka

WH - Eduard Schönherr, Schusterwerkstatt

Nr.2 - BH Hübler u. Kaaden, WH, ST, SCH.

Nr.1 - Meierhof - großes Anwesen mit Stallungen, Scheune, Lagerhaus, Geräte- u. Wagenschuppen; Wohnhäuser für Verwaltung und Dienstboten (bekannte Bewohner waren Fam. Tautermann u. Hammer)

In der Dorfmitte, an der Straßenbiegung (Abzweigung der Hauptstraße) befanden sich folgende Anwesen:

Nr.30 - Gasthaus Fam. Bergner, mit Gaststube und Fleischerei von Adolf Mann; im Obergeschoß großer Tanzsaal; Biergarten an der Straße, seitlich eine Kegelbahn u. Scheune.
Vor dem Gasthaus befand sich das Kriegerdenkmal mit einer Namenstafel der Gefallenen des Ersten Weltkrieges (siehe extra Namensliste für beide Weltkriege)

Nr.31 - WH Fam. Bergner u. Mann mit Übernachtungsmöglichkeiten (Pension)

WH Antonia Allert - an der Nordseite des Gasthauses

An der Rückseite des Gasthauses Bergner, zum Dorfplatz gelegen:

 Nr.32 -  WH Anton Marka mit daneben stehender Dorfschmiede

WH - Fam. Zepnek
                                                                                                        * * *

 -
Soweit die Aufstellung der Häuser und Einwohner von Kaitz mit dem Stand von 1945.
Diese Liste dient zur Orientierung auf dem neu gezeichneten Dorfplan; dort konnten die Namen der Bewohner aus technischen Gründen leider nicht eingezeichnet werden; ebenso sind nicht alle Hausnummern bekannt; die handgezeichnete Skizze verbleibt zum Vergleich vorerst auch auf der Internetseite des GFK -.
Für jegliche Hinweise und Korrekturen ist die Redaktion dankbar.

Jürgen Schmidt, HOB Kaitz-Ojes (korrigiert 2016 u. 2021)